Rosenkohl anbauen
Inhaltsverzeichnis
Es geht um Rosenkohl. der Kohlvertreter mit dem verheißungsvollen Namen. Die einen lieben ihn, den anderen ist er verhasst. Ich gehöre zur ersten Gruppe und wenn Du es mit Rosenkohl auch einmal probieren möchtest oder bisher noch nicht so erfolgreich damit warst, dann findest Du im folgenden Artikel wertvolle Anbautipps.
Wie ja schon der Name sagt, gehört er mit vielen anderen Vertretern zur Familie der Kohlgewächse. Kohlrabi, Radieschen, Brokkoli, Blumenkohl, Chinakohl, Grünkohl, Rotkohl, Wirsing, Weiß-und Spitzkohl gehören auch in diese Familie. Für einen erfolgreichen Anbau muss innerhalb der Kohlgewächse eine Anbaupause von mindestens 3 Jahren eingehalten werden, das beugt Kohlkrankheiten vor.
Jungpflanzenanzucht
In der Regel werden die Saaten von April bis Mai ausgesät, da Rosen-oder Sprossenkohl ein ausgesprochenes Wintergemüse ist. Optimale Keimtemperatur ist 20° C.
Dieses Jahr habe ich meine Rosenkohl-Jungpflanzen nicht selbst vorgezogen, sondern beim Gärtner im Dorf gekauft.
Man kann die Jungpflanzen gut an den charakteristisch löffelförmigen Blättern erkennen, die etwas nach oben gerichtet sind. Ansonsten lassen sich kleine Jungpflanzen aus der Kohlfamilie auch schon mal leicht verwechseln. Das passiert selbst dem Profi-Gärtner und davon können bestimmt viele Hobbygärtner ein Lied singen. Nichtsahnend geht man angeblich mit Blumenkohl aus dem Laden, schwelgt in Vorfreude auf die Pflanzung und später stellt sich heraus, dass der Blumenkohl doch Weißkohl war. 🙂
Rosenkohl ist ein Starkzehrer
Wie auch die großen Kopfkohlarten ist Rosenkohl ein Starkzehrer, der ein nährstoffreiches, sonniges Beet braucht. Er steht gut als Nachfolger von Hülsenfrüchten, also Bohnen oder Erbsen. Das Beet sollte mit reichlich Kompost, abgelagertem Mist oder Bokashi-Pellets vorbereitet werden. Später braucht er noch einmal zu Beginn der Röschenbildung eine Brennnessel Düngung, am besten durch einen Brennnessel Smoothie, um keine Schnecken anzulocken. Wenn vorher das Beet gut vorbereitet wurde, reicht eine einmalige Nachdüngung. Würdest Du zuviel Stickstoff geben, dann wäre Dein Rosenkohl nicht so winterhart und auch die Röschen hätten nur einen lockeren Kopf, der nicht fest geschlossen wäre.
Bei der Pflanzung muss man den großen Platzbedarf des Rosenkohl berechnen. Er braucht am besten einen Abstand von 50 x 50 cm oder 60 x 40 cm.
Temperatur
Alle Kohlpflanzen fühlen sich eher unwohl bei sehr sommerlichem, trockenem Wetter. Normalerweise lieben sie eher gemäßigte Lagen wie in Mittelgebirgen, wo die Nächte für Kohl angenehm kühl sind und genügend Taufeuchtigkeit vorhanden ist.
Mulchen als Vorbeugung gegen Trockenheit
Daher macht es als Vorbeugung gegen sommerliche Hitze und Trockenheit besonders viel Sinn, den Rosenkohl dick mit Grasschnitt zu mulchen. Ein weiterer Tipp ist das eher sparsame Gießen in den ersten 2-3 Wochen nach der Pflanzung. Warum? Weil die Jungpflanzen dann auf der Suche nach Wasser ein weit verzweigtes Wurzelwerk ausbilden und dadurch besser gegen spätere Trockenheit gewappnet sind.
Wasserbedarf
Nachdem Du den Rosenkohl in den ersten 2-3 Wochen eher durstig gehalten hast, ist es später für eine gute Röschenbildung wichtig, dass er genügend Wasser bekommt. Also immer wieder einmal durchdringend gießen, damit er sich bis zum Herbst gut entwickelt. Nur dann wird er schöne, große Röschen ansetzen.
Entspitzen
Manche Sorten gedeihen besonders gut, wenn sie im Herbst entspitzt werden. Das bedeutet, dass Du die oberste Rose am besten dann kappst, wenn die unteren Röschen gerade haselnussgroß sind. Die Pflanze reagiert darauf mit verstärktem Seitenwachstum, um diese Schmach auszugleichen. 🙂
Es gibt auch ausgesprochene Wintersorten, die meistens nicht geköpft werden, da sonst die Winterhärte darunter leidet. Du kannst den Wintersorten noch etwas gutes tun, indem Du sie im Herbst anhäufelst. Herbst-und Winterstürmen können sie so besser standhalten.
Kohlschädlinge
Leider gibt es viele Feinschmecker im Tierreich, die auch zur der Gruppe gehören, die Rosenkohl sehr lieben. Von großem Vorteil ist eine Mischkultur mit stark duftenden Tomaten. Wer also in weiser Voraussicht noch Platz neben oder zwischen den Freilandtomaten gelassen hat, der kommt in den Genuss der schützdenden Wirkung des Tomatengeruchs. Eine weitere Maßnahme, die auf den Geruch von anderen Pflanzen setzt, ist die Pflanzung von Lavendel in der Nähe der Kohlbeete. Dies zieht sehr viele Kohlweißlinge von den Kohlpflanzen weg und diese laben sich dann am Lavendel.
Auch Borretsch und Ysop wird diese Wirkung nachgesagt.
Beliebt ist Rosenkohl bei den Kohlweißlingen, den Kohlfliegen, den Erdflöhen, den Kohldreherherzmücken und einigen anderen Tierchen. Die wissen auch was gut ist. Wirklich Ruhe hat man nur mit einem Kulturschutznetz, welches eine Maschenweite von 0,8 mm hat. Du bekommst es hier.
Gegen die weißen kleinen Insekten, die auf der Unterseite der Kohlblätter sitzen und beim Berühren der Blätter kurz auffliegen, habe ich in der letzten Saison mit gutem Erfolg eine Spritzung mit Neemöl eingesetzt. Das folgende Video zeigt die damalige Spritzung. Heiße, trockene Witterung begünstigt diese Insekten.
Ich hoffe, ich habe Dir nun viele wertvolle Tipps für Deinen erfolgreichen Anbau geben können und wünsche Dir trotz der Thematik rund um das Wintergemüse Rosenkohl einen wunderschönen Sommer.
2 Kommentare
Liebe Astrid!
Ich liebe auch den Rosenkohl sehr, und Dein sehr informativer Artikel kam wie gerufen. Ich hatte mir auch schon Jungpflanzen beim Gärtner gekauft, die ich jetzt einsetzen möchte. Ich wußte nicht, dass es Sommer und Winterrosenkohl gibt. Nun weiß ich nicht, was ich für einen habe. Ich wollte ihn für den Winter haben.
Schnecken habe ich nicht mehr viele, aber eine ganze Menge Tiegerschnegel. Ich hüte sie sorgsam. Ich sage Dir – herzlichen Dank – für Deine wertvollen Tipps.
Ein lieber Gruß
Gisela aus Leverkusen
Liebe Gisela,
Wenn sich Dein Rosenkohl als Sommer Rosenkohl entpuppen sollte, dann könntest Du ihn ja teilweise einfrieren, damit Du auch nach Weihnachten noch etwas von diesem Genuss hast.
Es freut mich natürlich sehr, dass sich durch die Umstellung auf das Gärtnern mit EM schon so gut sichtbare Erfolge bei Dir eingestellt haben. Ich selbst habe übrigens gar keine Tigerschnegel im Garten, außer den ‘normalen’ Nacktschnecken gibt es bei mir recht viele Weinbergschnecken.
Liebe Grüße,
Astrid